Hagel

Hagelschäden an Fahrzeugen haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Die verursachenden Hagelunwetter treten vorzugsweise in den Sommermonaten und am stärksten in Deutschlands Süden, Österreich und der Schweiz auf.

Hagel entsteht, wenn Wassertropfen aus niedrigen Schichten von Gewitterwolken durch starke Aufwinde in die Frostzone der Wolken transportiert werden und dort gefrieren. Danach fallen die neu entstandenen Eiskristalle in tiefere Luftschichten und nehmen neues Wasser auf. Die Aufwinde bewirken, dass die Eiskristalle gegen die Schwerkraft in der Luft gehalten werden und erneut in die kalten Luftschichten befördert werden. Dieser Vorgang kann sich mehrfach wiederholen, wobei sich das Hagelkorn mit jedem Aufsteigen verdichtet und durch Eisanlagerungen zu einer immer größeren Eiskugel anwächst. Sobald die Hagelkörner so schwer sind, dass sie von den Aufwinden nicht mehr getragen werden, stürzen sie in einer gewaltigen Sturmböe aus den Wolken hinab. Dabei ist die Fallgeschwindigkeit so hoch, dass die Zeit bis zum Aufprall nicht ausreicht, um das Eis vollständig zu schmelzen. Das Ergebnis ist der gefürchtete Hagelschauer.

Zurück zur Übersicht
Verweise im Smart-Repair-Lexikon / Smart-Repair-Glossar
Weitere Informationen zum Thema
Hagel und Hagelkörner