Österreich macht es vor

Learning by doing

8. Oktober 2018

Oberösterreiche Karosseriebautechniker stellen Lehrlingen reparaturbedürftige Fahrzeughavarie ins Klassenzimmer

Die fachmännische Reparatur von Unfallfahrzeugen zählt zu den Hauptaufgaben der Karosseriebautechniker. „So gesehen können Lehrlinge eigentlich mit einem intakten Fahrzeug im Berufsschulunterricht wenig anfangen“, begründet der Bundesinnungsmeister und oö. Berufsgruppensprecher der Karosseriebautechniker, Erik Paul Papinski, warum die Branchenvertretung jetzt den Karosseriebautechniker-Lehrlingen einen havarierten Toyota Prius Hybrid ins Klassenzimmer gestellt hat.

Foto:©SIMLINGER Wolfgang/cityfoto

Gemeinsam mit Spartenobmann-Stellvertreterin Gerda Kainberger, dem Landesinnungsmeis-ter der oö. Fahrzeugtechniker, Jörg Silbergasser, dem Bildungsreferenten der heimischen Karosseriebautechniker, Erwin Aichberger, und dem Welser Bürgermeister Andreas Rabl übergab er den nahezu neuen „Unterrichtsgegenstand“ mit gerade einmal 300 Kilometern auf dem Tacho an den Direktor der Berufsschule Wels 1, Walter Mitterschiffthaler, und seine Schützlinge. Für die kostenfreie Anlieferung des Fahrzeuges bedankte sich Papinski beim ÖAMTC Oberösterreich.

Um das Fahrzeug praxisgerecht und perfekt wieder instandsetzen zu können, bekamen die Karosseriebautechniker-Lehrlinge auch ein wichtiges Tool mitgeliefert, und zwar ein AUTEL MaxiSys MS906TS Diagnose- und Kalibriersystem.

Foto:©SIMLINGER Wolfgang/cityfoto

Papinski ist es wichtig, den Berufsnachwuchs so professionell wie nur möglich zu qualifizierten Fachkräften auszubilden. Dazu gehört auch ein Berufsschulunterricht mit größtmöglichem Praxisbezug. Die Materialspende an die Berufsschule in Wels ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Branchenvertretung der oö. Karosse-riebautechniker alles unternimmt, um den heimischen Fachbetrieben jenen qualifizierten Nachwuchs zu sichern, den sie zur Erfüllung ihrer alltäglichen Kundenansprüche benötigen.

Derzeit stehen in Oberösterreichs Lehrbetrieben rund 200 Jugendliche als Karosseriebautechnicker-Lehrlinge in Ausbildung.

Fotos:©SIMLINGER Wolfgang/cityfoto
Quelle: : WKO Oberösterreich

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: WKO Oberösterreich

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Tomasz Fedyk ist Deutscher Poliermeister 2025

2025_10_04_vb_bfa_boeblingen_motor-marketing_smart-repair_de_1200-699

Am 27. 09. 2025 fand im Rahmen der Expo For Car Optic (E/F/C/O) auf dem Gelände der Motorworld Region...

Einladung zur bv-Jahrestagung 2025 am 07. und 08.11.2025

2025_08_18_v_b_bva_autoglaser-forum-2025_autoglaser_de_1200-698

Interessierte Newcomer zum Thema Autoglas sind willkommene Gäste und haben die Möglichkeit beim fachlichen...

Ein kompletter Austausch der Scheinwerfer schien die letzte verbleibende Option

2025_07_29_v_b_alldata-repair_scheinwerfer_smart-repair_de_1200-698

Das Problem: schwache Xenon-Scheinwerfer. Die Halterin – erste und einzige Besitzerin des Fahrzeugs –...

IRS Group übernimmt Auto-Service Daniel Homolla GmbH in Magdeburg

2027_07_17_v_b_irs-group_logo_smart-repair_de-1200-689

Die IRS Group erweitert ihr bundesweites Netzwerk und übernimmt zum 1. August 2025 den Karosserie- und...

ALLDATA Repair TechTipp

2025_07_17_v_b_alldata-repair_smart-repair_de_1200-698

Ein vermeintlich einfacher Auftrag an einem BMW E46 aus dem Jahr 2001 zeigt deutlich, wie wertvoll herstellerspezifische...