Österreich macht es vor

Learning by doing

8. Oktober 2018

Oberösterreiche Karosseriebautechniker stellen Lehrlingen reparaturbedürftige Fahrzeughavarie ins Klassenzimmer

Die fachmännische Reparatur von Unfallfahrzeugen zählt zu den Hauptaufgaben der Karosseriebautechniker. „So gesehen können Lehrlinge eigentlich mit einem intakten Fahrzeug im Berufsschulunterricht wenig anfangen“, begründet der Bundesinnungsmeister und oö. Berufsgruppensprecher der Karosseriebautechniker, Erik Paul Papinski, warum die Branchenvertretung jetzt den Karosseriebautechniker-Lehrlingen einen havarierten Toyota Prius Hybrid ins Klassenzimmer gestellt hat.

Foto:©SIMLINGER Wolfgang/cityfoto

Gemeinsam mit Spartenobmann-Stellvertreterin Gerda Kainberger, dem Landesinnungsmeis-ter der oö. Fahrzeugtechniker, Jörg Silbergasser, dem Bildungsreferenten der heimischen Karosseriebautechniker, Erwin Aichberger, und dem Welser Bürgermeister Andreas Rabl übergab er den nahezu neuen „Unterrichtsgegenstand“ mit gerade einmal 300 Kilometern auf dem Tacho an den Direktor der Berufsschule Wels 1, Walter Mitterschiffthaler, und seine Schützlinge. Für die kostenfreie Anlieferung des Fahrzeuges bedankte sich Papinski beim ÖAMTC Oberösterreich.

Um das Fahrzeug praxisgerecht und perfekt wieder instandsetzen zu können, bekamen die Karosseriebautechniker-Lehrlinge auch ein wichtiges Tool mitgeliefert, und zwar ein AUTEL MaxiSys MS906TS Diagnose- und Kalibriersystem.

Foto:©SIMLINGER Wolfgang/cityfoto

Papinski ist es wichtig, den Berufsnachwuchs so professionell wie nur möglich zu qualifizierten Fachkräften auszubilden. Dazu gehört auch ein Berufsschulunterricht mit größtmöglichem Praxisbezug. Die Materialspende an die Berufsschule in Wels ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Branchenvertretung der oö. Karosse-riebautechniker alles unternimmt, um den heimischen Fachbetrieben jenen qualifizierten Nachwuchs zu sichern, den sie zur Erfüllung ihrer alltäglichen Kundenansprüche benötigen.

Derzeit stehen in Oberösterreichs Lehrbetrieben rund 200 Jugendliche als Karosseriebautechnicker-Lehrlinge in Ausbildung.

Fotos:©SIMLINGER Wolfgang/cityfoto
Quelle: : WKO Oberösterreich

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: WKO Oberösterreich

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

„EasyRepair“ besteht den Praxistest

2025_05_07_v_b_innovtion-group_logo_smart-repair_de_1200-698

Werkstätten stehen im Reparaturalltag oft vor großen administrativen Herausforderungen:...

Regional starke Schäden – Insgesamt geringer als im Rekordjahr 2023

2025_05_05_vb_verti-versicherung-logo_smart-repair_de_1200-698

Der aktuelle Hagel-Atlas der Verti Versicherung AG zeigt erneut, wie relevant das Thema Hagelschäden...

Fahrzeugdaten-Zugriff, Fehler vermeiden, Werkstattprozesse optimieren

2025_04_24_v_b_alldata-europe_aimon-maxfield_autoglaser_de_1200-698

Am Mittwoch, den 7. Mai, geht ALLDATA Europe mit seinem ersten offiziellen Webinar live. Gastgeber ist...

Fokus auf Vergleichbarkeit und Transparenz

2025_04_08_v_b_bvat_hagelscanner-benchmark_smart-repair_de_1200-698

Der Bundesverband für Ausbeultechnik und Hagelinstandsetzung (BVAT e.V.) richtet am 29. April 2025 den...

Wechsel in der Geschäftsführung der IRS Deutschland

2025-03-28-v-b-1-logo-irs-holding-intelligent-repairs-smart-repair_de-1200-698

Die IRS Deutschland gibt bekannt, dass es einen Wechsel in der Geschäftsführung gegeben hat. Rainer Ohlenhard...