Klarer Testsieger

KÜS testet Autowachse

23. April 2020

Wenn der Autolack matt und stumpf ist, empfehlen sich Polituren zur Auffrischung. Was aber, wenn die Oberfläche eigentlich noch makellos ist? Kann man mit speziellem Autowachs diesen Zustand konservieren oder den Glanz gar erhöhen?

Flüssige Hartwachse zur Pflege neuwertiger Autolacke versprechen mühelose Anwendung mit brillantem Erfolg und Lackkonservierung über Wochen. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Die KÜS hat gemeinsam mit „Auto Bild“ zehn handelsübliche Hartwachse getestet. Geprüft wurden die Wachse hinsichtlich Anwendung, Wirkung und Materialverträglichkeit. Das Ergebnis ist enttäuschend. Denn die Hälfte der getesteten Produkte hält nicht, was die Hersteller versprechen. Nur ein Wachs überzeugt rundum.
 
Klarer Testsieger: A1 Speed Wax Plus 3
Testsieger mit dem KÜS-Prädikat „sehr empfehlenswert“ ist das A1 Speed Wax Plus 3 von Dr. Wack, gefolgt von den „empfehlenswerten“ Produkten Sonax Xtreme Brilliant Wax 1, Sonax AutoHartWax und RS 1000 Glanz-Wachs. Im Test lediglich „bedingt empfehlenswert“ die Wachse Meguiar´s Ultimate Liquid Wax, Autosol Nano Protection Hartwachs, Liqui Moly Hartwachs und Armor All Speed Hard Wax.
 
Bildquelle: KÜS
 
Schlusslichter und somit „nicht empfehlenswert“ die ROTWEISS Lackversiegelung und Nigrin Performance Hartwachs-Lackschutz Turbo. Wer von einem Wachs vor allem Langzeitschutz und Beständigkeit bei Fahrzeugwäschen und vor Witterung erwartet, wird von der Hälfte der getesteten Produkte enttäuscht. Lediglich der Testsieger A1 Speed Wax Plus 3 erzielt einen lang anhaltenden und wasserabweisenden Schutz. Selbst nach zehn Wäschen ist ein deutlicher Abperleffekt sichtbar. Auch bei der Farbauffrischung ist das Produkt ganz vorn, ebenso beim Auftragen und Auspolieren.
 
Fünf Wachse versagen auf ganzer Linie
Den wasserabweisenden Effekt auf dem Lack direkt nach der Anwendung zu steigern, schaffen fünf der zehn getesteten Wachse nicht. Weder auf leicht verwitterten Flächen noch auf Neulack.
 
Bildquelle: KÜS
 
Autosol, Liqui Moly, Armor All, ROTWEISS und Nigrin versagen hier auf ganzer Linie. Zudem neigen die Wachse von Liqui Moly, ROTWEISS und Nigrin beim Auspolieren zu starker Staubbildung und auf der Lackoberfläche bilden sich krümelartige Klümpchen, die sich nur mit viel Mühe entfernen lassen.
 
 
 
Fazit: Der Käufer von Hartwachsen muss ein Stück weit an die Qualität des Produktes glauben, das er zur Pflege seines Autos einsetzt. Zumindest aber darf er sich bei den von der KÜS getesteten Produkten sicher sein, dass sie keine Schäden an Kunststoffen und natürlich am Lack selbst anrichten, wenn das Flüssigwachs mal daneben kleckern und unbeabsichtigt lange auf das Material einwirken sollte.
 
Alexandra Goeke
Redaktion smart-repair.de 23.04.2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bild- &Textquelle: KÜS

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: KÜS

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

ALPGIEG ihr Spezialist von Autoglas- Zubehör und Werkzeug

2023_03_15_v_b_alpgieg_logo_autoglaser_de_1200-699

Wir möchten uns stetig verbessern und um dies zu erreichen, stehen wir immer im engen Kontakt mit unseren...

Besucherrekord bei der Smart Repair Messe in Rotenburg

2023_03_14_v_b_iasre_dellen-meisterschaft_2023_smart-repair_de_1200-699

Nach 2-jährigen Abstinenz auf Grund der Corona-Pandemie fand in Rotenburg an der Fulda am 3. und 4 März...

Was ist zu beachten?

2023_02_21_v_b_alufelge_pixaby_smart-repair_de_1200-699

Ob eigenes Fahrzeug oder Leasingrückläufer, eine verkratzte oder gar verbeulte Felge ist immer ein Dorn...

10 Jahre Dellenmeisterschaft in Rotenburg

2023_02_16_v_b_iasre-2023_rotenburg_dellendruecker_smart-repair_de

In zwei Wochen öffnen sich die Türen zur IASRE 2023. Nationale und internationale Aussteller präsentieren...

Achtung Smart-Repair-Experten. CAR-TOP sucht Partner! MIT VIDEO!

2023_02_06_v_b_smart-repair_de_car-top_partnersuche_huesken_1200-699

Der lebende Marktdetektor, Frank Hüsken schlägt mal wieder zu. Erneut spürt er eine profitable Marktlücke...