Spritzstrahl in Ordnung?

Die Spritzpistole das wichtigste Werkzeug des Lackierers

9. Mai 2022

Die Lackierpistole ist das wichtigste Handwerkszeug des Fahrzeuglackierers. Durch den ständigen Gebrauch ist es ganz normal, dass die Düsen Verunreinigungen oder Beschädigungen aufweisen können.

Um Nacharbeit zu vermeiden, sollte es für den Lackierer zur Gewohnheit geworden sein, vor dem Lackauftrag ein Spritzbild anzufertigen, anhand dessen er schnell erkennt, ob seine Pistole einwandfrei arbeitet oder nicht:

  • Spritzstrahl gespalten

Auslöser für einen gespaltenen Spritzstrahl können ein zu hoher Zerstäuberdruck oder die zu geringe Viskosität des Materials sein. Bei ersterem stellt man den Eingangsdruck an der Spritzpistole entsprechend des Materials neu ein. Ist die Viskosität zu gering, ist es empfehlenswert, das Mikrometer und die technischen Datenblätter des Lackherstellers erneut zu prüfen.
 

  • Spritzstrahl einseitig

Bei diesem Spritzbild prüft der Lackierer die Farbdüsenspitze (Farbdüsenzäpfchen) und / oder die Lüftdüsenspitze auf Beschädigungen. In diesem Fall ist der Düsensatz zu ersetzen.
 

  • Spritzstrahl zu klein

Die Luftbohrungen und Luftkanäle müssen gereinigt werden. Die Luftdüse säubert man mit Reinigungsflüssigkeit und mit einer geeigneten Bürste. Unerlässlich ist es danach, das gereinigte Material kurz trocken zu blasen.

  • Spritzstrahl schräg bzw. s-förmig

Die Ursache sind verunreinigte Hornbohrungen. Die Luftdüse sorgfältig mit dem Spezial-Werkzeug des Herstellers reinigen. Bei wiederholtem schrägem bzw. s-förmigem Spritzbild, schafft ein neuer Düsensatz Abhilfe.

  • Spritzstrahl sichelförmig

Das Spritzbild weist eine einseitige Krümmung auf, daher spricht man von einer „Sichel“.  In diesem Fall sind die Hornbohrung einseitig sowie die Stirnbohrungen zu reinigen.

Spritzpistolen müssen mindestens einmal wöchentlich gründlich gereinigt werden. Wenn man diese Reinigung von Hand durchführt, ist die Verwendung von Schutzhandschuhen unerlässlich, da die Chemikalien gesundheitsgefährdend sind. Anders ist es bei der Spritzpistolen-Reinigung an Automaten. Bei einer Wartung ist immer der komplette Düsensatz auszutauschen.

Redaktion smart-repair.de

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: AUTO.net-GLASinnovation gmbh

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Ein kompletter Austausch der Scheinwerfer schien die letzte verbleibende Option

2025_07_29_v_b_alldata-repair_scheinwerfer_smart-repair_de_1200-698

Das Problem: schwache Xenon-Scheinwerfer. Die Halterin – erste und einzige Besitzerin des Fahrzeugs –...

IRS Group übernimmt Auto-Service Daniel Homolla GmbH in Magdeburg

2027_07_17_v_b_irs-group_logo_smart-repair_de-1200-689

Die IRS Group erweitert ihr bundesweites Netzwerk und übernimmt zum 1. August 2025 den Karosserie- und...

ALLDATA Repair TechTipp

2025_07_17_v_b_alldata-repair_smart-repair_de_1200-698

Ein vermeintlich einfacher Auftrag an einem BMW E46 aus dem Jahr 2001 zeigt deutlich, wie wertvoll herstellerspezifische...

1. BVAT Hagelscanner Benchmark

2025_07_16_v_b_1_bvat_benchmark_ibbenbueren_smart-repair_de_1200-698

Im April 2025 fand in Ibbenbüren unter der Leitung des BVAT e.V. der erste umfassende Scanner-Benchmark...

9. Deutschen Poliermeisterschaft des BFA

2025_05_28_logo_bfa_smart-repair_de_1200-698

Am 27. September 2025 feiert die E/F/C/O-Messe – Expo For Car Optic – ihre Premiere in der beeindruckenden...