Startschuss für dritte Fachrichtung

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

19. Juli 2021

Der erste Schritt ist vollzogen: Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) werden eine dritte Fachrichtung im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in“ erarbeiten.

Dies dokumentierten beide Verbände in einer gemeinsamen Absichtserklärung. Die neue Fachrichtung trägt den Namen „Caravan- und Reisemobiltechnik“ und stellt einen Meilenstein für die Caravaningbranche dar: Sie bekommt ihre erste eigene Fachrichtung, die den wachsenden Anforderungen und dem gestiegenen Bedarf an qualifiziertem Personal in der Branche gerecht wird.

Die Urlaubsform Caravaning liegt seit Jahren stark im Trend. 2021 wurden erstmals mehr als 100.000 Reisemobile und Caravans in Deutschland neu zugelassen. Insgesamt führt das Kraftfahrt-Bundesamt 1,3 Millionen Freizeitfahrzeuge in seinem Register. Durch den rasanten Anstieg von rund 30 Prozent in den vergangenen fünf Jahren ist auch der Bedarf an Fachkräften in der Caravaningbranche gestiegen. Sowohl in der Produktion als auch in den Werkstätten fehlt es an qualifiziertem Personal. Dieser Herausforderung wollen der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) mit einem neu geordneten Ausbildungsberuf und einer neuen Fachrichtung begegnen. Die beiden Verbände erklärten in Bad Nauheim im ZKF-Mitgliedsbetrieb Karosseriebau Heinz schriftlich ihre Absicht, eine dritte Fachrichtung im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in“ zu schaffen, die den Namen „Caravan- und Reisemobiltechnik“ tragen soll. Die Caravaningbranche bekommt damit den ersten, eigens auf sie zugeschnittenen Ausbildungsberuf.

Startschuss für die Zusammenarbeit (v.l.) Tim Rüttgers, Daniel Onggowinarso, Thomas Aukamm, Robert Ziegler

Fachrichtung speziell auf Freizeitfahrzeuge ausgelegt

ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm und CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso wiesen darauf hin, dass zeitnah eine gemeinsame Ausbildungsverordnung erarbeitet wird, die auf einer doppelten Rechtsgrundlage basiert. Die Betriebe der beiden Verbände haben somit die Möglichkeit, sowohl in der handwerklichen als auch in der industriellen Ausbildung tätig zu werden. Daniel Onggowinarso hebt die gute Zusammenarbeit der beiden Verbände im Rahmen der Berufsbildung hervor und sieht in der dritten Fachrichtung eine Bereicherung und große Chancen für beide Branchen: „Die Schaffung einer eigenen Fachrichtung trägt dem Wachstum und der Veränderung der Caravaningbranche Rechnung. Nicht nur wird die Technik der Fahrzeuge immer komplexer, auch unsere Kunden werden anspruchsvoller im Hinblick auf den Service. Entsprechend steigt der Bedarf an Fachkräften. Wir gehen davon aus, dass pro Jahr rund 300 Auszubildende bei den Herstellern sowie Händlern und Handwerksbetrieben benötigt werden“. Die Neuordnung im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in“ mit der neuen Fachrichtung soll den besonderen Anforderungen an Fachkräfte in der Caravaningbranche gerecht werden. Anders als im Pkw- oder Lkw-Bereich braucht es zur Produktion, Reparatur und Wartung eines Wohnmobils oder Wohnwagens beispielsweise auch Kenntnisse im Bereich Sanitäranlagen und Flüssiggas. Außerdem kommen im Wohnaufbau von Freizeitfahrzeugen Materialien wie Holz und GFK zum Einsatz, mit deren Umgang der klassische Kfz-Mechaniker eher ungeübt ist. „Die neue Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“ ist ein Meilenstein für uns und leistet einen wichtigen Beitrag, die Caravaningbranche fit für die Zukunft zu machen“, so Onggowinarso.


Stilechte Vertragsunterschrift mit ZKF-HGF Thomas Aukamm (l.) und CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso (r.)

Konstruktive Zusammenarbeit von ZKF und CIVD

Thomas Aukamm zeigte sich überzeugt, dass „wir uns in Zukunft gemeinsam noch besser aufstellen und für junge Menschen dadurch attraktiver werden“. Die Bewältigung neuer Herausforderungen werde nur gelingen, wenn Verbände zusammenarbeiten, Synergien erkennen und nutzen. Neue technische Entwicklungen, wie die zunehmende Digitalisierung der Fahrzeuge und sich stark verändernde Mobilitätskonzepte, sorgen dafür, dass sich auch das Berufsbild noch stärker verändern werde. Hinzu komme ein dauerhafter allgegenwärtiger Fachkräftemangel. „Diese dramatischen Veränderungen lassen sich besser gemeinsam bewältigen in Form einer gemeinsamen Fachrichtung des Ausbildungsberufes“, so Aukamm. Um diese Zusammenarbeit künftig noch weiter auszubauen, wird ein reger Wissensaustausch zwischen den beiden Verbänden angestrebt. Dokumentiert wird dies durch die Unterzeichnung eines „Letter of Intents“ der beiden Verbände über die gemeinsame Entwicklung dieses neuen Berufsbildes.

28.06.21  Redaktion smart-repair.de



Alexandra Goeke

Bild- & Textquelle: Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) / Pixabay- Life-Of-Pix

Autor: Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD)
Quelle: AUTO.net GLASinnovation gmbh

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Ein kompletter Austausch der Scheinwerfer schien die letzte verbleibende Option

2025_07_29_v_b_alldata-repair_scheinwerfer_smart-repair_de_1200-698

Das Problem: schwache Xenon-Scheinwerfer. Die Halterin – erste und einzige Besitzerin des Fahrzeugs –...

IRS Group übernimmt Auto-Service Daniel Homolla GmbH in Magdeburg

2027_07_17_v_b_irs-group_logo_smart-repair_de-1200-689

Die IRS Group erweitert ihr bundesweites Netzwerk und übernimmt zum 1. August 2025 den Karosserie- und...

ALLDATA Repair TechTipp

2025_07_17_v_b_alldata-repair_smart-repair_de_1200-698

Ein vermeintlich einfacher Auftrag an einem BMW E46 aus dem Jahr 2001 zeigt deutlich, wie wertvoll herstellerspezifische...

1. BVAT Hagelscanner Benchmark

2025_07_16_v_b_1_bvat_benchmark_ibbenbueren_smart-repair_de_1200-698

Im April 2025 fand in Ibbenbüren unter der Leitung des BVAT e.V. der erste umfassende Scanner-Benchmark...

9. Deutschen Poliermeisterschaft des BFA

2025_05_28_logo_bfa_smart-repair_de_1200-698

Am 27. September 2025 feiert die E/F/C/O-Messe – Expo For Car Optic – ihre Premiere in der beeindruckenden...