Ratgeber Reparatur

Kleiner Schaden, groß gespart

12. April 2012

Fahrzeuglackierungen und Blecharbeiten sind teuer. Mit cleverer Reparatur lassen sich die Kosten senken.

Ein kleiner Rempler mit dem Einkaufswagen, ein kurzer Knuff mit der Tür – schnell ist eine Beule im Blech, ein Kratzer im Lack. Der Schuldige macht sich oft genauso flott aus dem Staub, wie der Schaden entstanden ist.

Wer jetzt komplette Bleche tauschen und lackieren lässt, bleibt auf mehreren 100 oder sogar bis zu 1000 Euro sitzen. Unnötig! In vielen Fällen lassen sich die Mängel an der Karosserie durch eine clevere Reparatur (Engl.: smart) beheben. Es wird dabei nur die beschädigte Stelle instand gesetzt, ohne Austausch von Teilen.

Ein Job für Profis – ungeübte Bastler könnten den Lack mit Schleifpapier und scharfen Polituren beschädigen.

Wir stellen Ihnen die drei häufigsten Anwendungsfälle für die clevere Reparatur mittel Smart Repair vor.
 

Anwendungsfall 1: Kratzer polieren

Das ist passiert: Nach dem Besuch in einem engen Parkhaus befindet sich ein Kratzer im Lack der Beifahrertür.

So sieht das Schadensbildaus: Ein langer Kratzer geht zwar tief in die Klarlackschicht, jedoch nicht bis in die Grundierung.

So wird repariert: Mit Nass-Schleifpapier der Körnung 1000 bricht der Fahrzeugaufbereiter
den scharfen Grat des Kratzers. Anschließend poliert er den durch das Schleifpapier stumpf gewordenen Lack wieder auf Hochglanz. Das erfolgt schrittweise mit verschiedenen Polituren. Das Geheimnis dabei ist, dass die Schleifmittelanteile in der Politur immer feiner werden. Zum Schluss sorgt eine Konservierung für Schutz.

Fazit: Solange der Kratzer nicht bis in die Grundierung geht, lässt er sich auch auspolieren.
In unserem Fall war die Beschädigung an der Grenze des Möglichen. Nach der Bearbeitung ist ein winziger, kaum zu sehender Punkt übrig geblieben. Den Aufbereiter trifft keine Schuld, an dieser
Stelle war der Kratzer zu tief. Wir können gut damit leben.

Kosten: 75 Euro, 300 Euro gespart


Anwendungsfall 2: Dellen drücken

Das ist passiert: Ein schwerer Apfel ist auf dem Dach gelandet. Ob einfach vom Baum gefallen oder geworfen, lässt sich nicht feststellen.

So sieht das Schadensbild aus: Die Delle ist fast rund, sie weist keine scharfen Knicke oder Kanten auf, und der Lack ist nicht abgeplatzt.

So wird repariert: Bei dieser Apfel-Delle lässt sich die Stelle von unten mit dem Hebel erreichen. Der Profi massiert die Vertiefung mit viel Augenmaß im Uhrzeigersinn von außen nach innen weg. Wird die Stelle anschließend mit einer Politur behandelt, verschwinden auch letzte, kleine Kratzer von der Delle im Autolack.

Fazit: Selbst wenn man weiß, wo die Delle an unserem Auto war, lässt sie sich nicht mehr finden. Gute Dellendrücker können das Fahrzeugblech sogar nach schweren Hagelschäden glätten, das spart die viel teurere Lackierung.

Kosten: 80 Euro, wir haben rund 300 Euro gespart


Anwendungsfall 3: Teillackieren

Das ist passiert: In einem Wendehammer hat ein Lkw den Kotflügel des Mercedes gestreift und für einen Blechschaden am Vorderwagen gesorgt.

So sieht das Schadensbild aus: Der Lack ist am Radlauf abgeplatzt, das Kotflügelblech leicht eingedrückt.

So wird repariert: Bei der Spot-Reparatur wird nur die betroffene Stelle am Kotflügel lackiert, der Rest des Wagens muss gründlich abgeklebt werden. Hier geschieht der Farbangleich auf dem Bauteil selbst, dadurch bleibt der Arbeitsaufwand gering. Den passenden Farbton zum Lackmischen bekommt der Fachmann aus einer Datenbank.

Fazit: Je nach Schadensbild und Fahrzeugmodell lassen sich hier um die 500 Euro sparen. Das Ergebnis hängt stark von den Fähigkeiten des Werkstattprofis ab. In unserem Fall ist die Reparaturstelle nicht zu erkennen, der Farbangleich perfekt gelungen.

Kosten: 356 Euro, wir haben 502 Euro gespart


Auch diese Schäden sind ein Fall für Smart Repair

Armaturenbrett & Plastikverkleidungen: Spezialisten lassen Löcher (etwa von Handyhaltern) und Schäden verschwinden.

Ledersitze und Polster Risse im Leder oder Brandlöcher im Teppich sind nach der Reparatur kaum mehr zu sehen.

Fahrzeugreifen Das klassische Nagelloch in der Reifenlauffläche lässt sich in der Regel mit einem Stopfen abdichten.
 

Unser Tipp

Für Kratzer und Dellen zahlen Leasingnehmer bei der Fahrzeugrückgabe oft ordentlich drauf. Da kann es sich lohnen, vor der Abgabe einen guten Fahrzeugaufbereiter aufzusuchen. Wer 200 bis 300 Euro investiert, um Kratzer auspolieren und Dellen wegdrücken zu lassen, spart am Ende oft mehr, als die Reparatur kostet. Zusätzlich sollte der Fahrzeugzustand schriftlich festgehalten werden, das vermeidet späteren Streit.

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: AUTO BILD

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

BVLKS kommt auf Touren

2023_09_02_v_b_logo_bvlks_smart-repair_de_1200-699

Nach dem Relaunch unseres Verbandes kommt richtig Bewegung in den Markt. Wir bekommen sehr viele Presseanfragen...

Easy Box: Alle OEM-Strukturen mit einem Abdichtungs-Kit

2023_09_20_t_b_easy-box_karosserieabdichtung_sika_1200_699

Im Reparaturalltag von K&L-Betrieben ist das Abdichten von Tür-, Falz- oder Überlappungsnähten oder das...

WheelDoctor-Verfahren von CARTEC erhält weltweite Freigabe von OPEL

2023_08_31_v_b_cartec_wheeldoctor_smart-repair_de_1200-699

In seiner im Juli veröffentlichten Richtlinie für die Aufbereitung von Leichtmetallrädern verbindet Autobauer...

Relaunch des BVLKS:

2023_08_07_v_b_1_bvlks_mitglied-werden_smart-reapir_de-1200-699

Der neu gegründete Bundesverband „BVLKS“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lack- & Beulendoktoren, S.m.a.r.t...

REACH: Sika gibt K&L-Betrieben Sicherheit im Umgang mit PU-Produkten

2023_06_22_v_b_sika-deutschland_logo_builing-trust_autoglaser_de_640-250

Die Neuregulierung der REACH Verordnung fordert ab 24. August 2023 eine Schulungspflicht für jeden gewerblichen...