Online-Ersatzteilekauf

Zeit und Geld sparen bei der Fahrzeugwartung durch den Online-Ersatzteilekauf

Der Besuch in Werkstätten oder stationären Autoteile-Shops ist zeitaufwendig und teuer, besonders wenn es lediglich um kleinere Wartungsarbeiten geht.

Setzt man hingegen auf den gezielten Online-Kauf, freut man sich häufig über mehr Auswahl, günstigere Preise und eine schnelle Lieferung; ideal also für den DIY-Autobesitzer. Immerhin ist es mit diesem Vorgehen möglich, Teile preiswert zu erwerben und einzubauen, ohne die Einbaukosten in einer Werkstatt zu tragen.

Große Auswahl rund um die Uhr verfügbar

Über Online-Plattformen finden sich hochwertige Autoersatzteile für nahezu jedes Modell. Das beinhaltet sogar seltene Komponenten. Weltweit wächst der Online-Markt rasant und selbst für Besitzer älterer Fahrzeuge ist der Online-Kauf häufig sinnvoll. Viele Teilekäufe (zum Beispiel Bremsen, Zubehör) erfolgen nämlich bereits digital, wohingegen stationäre Anbieter vor allem bei Reifen und Batterien weiterhin dominieren. Das Online-Shopping schlägt den Zeit- und Suchaufwand im Einzelhandel letztlich merklich.

Preise vergleichen leicht gemacht

Der Hauptvorteil beim Online-Kauf sind Einsparungen. Meist ergab sich eine Ersparnis von 10 bis 20 Prozent, teils sogar über 30 Prozent. Die dank unterschiedlicher Anbieter und Plattformen erzielte Markttransparenz erhöht den Wettbewerbsdruck und senkt die Preise viel deutlicher als regionale Händlerrabatte. 
Für denjenigen, der sich selbst an die Reparatur wagt, bedeutet das mehr Instandsetzung fürs gleiche Budget, insbesondere bei häufig benötigten Teilen wie Filtern, Bremsbelägen oder Schlauchleitungen.

Schnellere Wartung dank direkter Lieferung


Quelle senivpetro_freepik.com

Laut einer Studie erwarten 57 Prozent der Online-Käufer eine schnelle und zuverlässige Lieferung, die anstehende Wartungen letztlich beschleunigt. Statt eines Werkstattbesuchs und einer Lagerprüfung wollen sie die Bestellung online tätigen und eine Lieferung ins Homeoffice oder direkt in die Werkstatt erhalten. Verfügbarkeitsanzeigen werden ebenfalls gewünscht. 

Durch Ship-to-Store-Optionen holen über die Hälfte der Nutzer Teile kurzfristig beim Händler ab, was mit weniger Zeitverlust und ausbleibenden Fahrtkosten einhergeht. Vor allem für Kunden, die ihre Wartungen selbst vornehmen, bedeutet das eine echte Zeitersparnis.

Sicherheit durch Kompatibilitätschecks & Qualitätsmerkmale

Ein häufiger Kritikpunkt am Online-Kauf war früher das Risiko, dass die Teile nicht passen könnten. Aktuelle Shops bieten jedoch eine VIN-Abfrage oder Passform-Filter und genau das begeistert Nutzer, die Preisvergleiche durchführen. Kauft man auf gut bestückten Plattformen, minimiert man somit Fehlkäufe und spart Retourenkosten. Hinzu kommen klare Produktbeschreibungen, Explosionszeichnungen, OEM-Nummern, Einbauhinweise oder Garantieinformationen. Diese Daten stärken das Vertrauen und reduzieren Unsicherheiten im DIY-Bereich, was langfristig zu einer reibungslosen und kostensparenden Reparatur führt.

Logistik und Retouren effizient managen

Eine Hürde beim Onlinekauf ist die Verpackung besonders empfindlicher Komponenten. Dennoch zeigt sich, dass gut verpackte Teile oft sicher beim Empfänger ankommen. Mit höheren Kompetenzen bei Verpackungsstandards (Schaumstoff, Airbagschutz etc.) sinken die Transportschäden deutlich. 

Im Rückgabeprozess hilft eine klare Rückgaberichtlinie und Online-Shops, die sie klar in den Webshop integrieren, gewinnen Kundenvertrauen. Viele Onlinekunden bevorzugen die Rückgabe in stationären Shops. Das birgt einen zweiten Zeitgewinn, denn die Teile werden nicht mehr zurückgeschickt und stattdessen direkt beim Reifenhändler oder Autohaus lokal zurückgebracht.

Zeitvorteil für Selbermacher durch wachsenden DIY-Markt


Quelle freepik.com

Das Segment der „Do-it-yourself“-Kunden wächst stetig. Viele ordern Teile, da sie so bei der Werkstatt den Einbau sparen oder ihn ganz einfach selbst vornehmen. Das gilt für Handwerksbetriebe ebenso wie für private Werkstätten. Dabei geht es neben der Kostenersparnis um die Kontrolle über die Teile und die Qualität. Diese bleibt vollständig beim Eigentümer und die eingeschränkte Wartezeit erhöht den Fokus auf Smart-Repair-Projekte. Zudem sinkt der Kommunikationsaufwand mit der Werkstatt, weil Einbauzeit und Teilkosten bereits feststehen. Möchte man dabei Zeit und Geld sparen, helfen abschließend die folgenden Praxistipps bei einem sicheren Onlinekauf.

  • VIN oder Teile-Nr. bei der Bestellung bereithalten
  • Versandoptionen prüfen (Lieferung noch am gleichen oder Folgetag vs. Standard)
  • Retourkosten beachten (Ist die potenzielle Rückgabe lokal oder postalisch günstiger?)
  • Qualitätscheck (OEM-Norm oder zertifizierte Erstausrüster, keine No-Name-Teile)
  • Bewertungen lesen und Informationen zur Passgenauigkeit, Lieferzeit und Verpackung einholen

 

Bilderquelle: freepik.com

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: AUTO.net-GLASinnovation gmbh

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere Ratgeber

Regional starke Schäden – Insgesamt geringer als im Rekordjahr 2023

2025_05_05_vb_verti-versicherung-logo_smart-repair_de_1200-698

Der aktuelle Hagel-Atlas der Verti Versicherung AG zeigt erneut, wie relevant das Thema Hagelschäden...

DEKRA Tipps für gute Sicht durch Autoscheiben

2025_04_16_v_b_dekra_durchblick_autoglaser_de_smart-repair_de_1200-698

Verschmutzte Frontscheiben sind beim Auto ein Sicherheitsrisiko, warnen die Experten von DEKRA. Schmutz...

Mit dem richtigen Reifendruck sicher ans Ziel

2024_08_28_v_b_digital_erwartungen_dekra_autoglaser_de_640_250

Ventilkappe abschrauben, Stecker des Messgeräts aufsetzen, gewünschten Luftdruck einstellen – fertig....

Check für mehr Sicherheit

2024_08_28_v_b_digital_erwartungen_dekra_autoglaser_de_640_250

Die kalte Jahreszeit bedeutet Stress für unsere Autos. Temperatursprünge, Eis und Schnee setzen ihnen...

Sitzbezüge in Fahrzeugen müssen sich für Airbags eignen

2025_02_18_v_b_tuev_rheinland_vordersitze_airbags_autoglaser_de_1200-698

Wer Bezüge für die Vordersitze seines Fahrzeugs kauft, sollte darauf achten, dass sie sich für die Seiten...