Worauf müssen Sie achten?

Frühjahrscheck fürs Auto

Rund um die Osterfeiertage steht für viele Autofahrer der Reifenwechsel an, denn zur Orientierung für den Einsatz der Winterreifen dient meist die Eselsbrücke „Von O(ktober) bis O(stern)“.

Um bei steigenden Temperaturen sicher unterwegs zu sein, empfiehlt sich zudem ein Frühjahrs-Check fürs Auto.

Was gehört beim Auto zum Frühjahrscheck?
Die kalten Wintermonate gehen auch an einem Auto nicht spurlos vorbei. Offensichtlich sind dabei vor allem die Überbleibsel von Streusalz und Matsch. Um sicherzustellen, dass der Frost keine Schäden verursacht hat und auch bei steigenden Temperaturen die Verkehrssicherheit gewährleistet ist, empfiehlt sich die Durchführung eines Frühjahrschecks.

Um ein Auto fit für den Frühling zu machen, gilt es vor allem auf folgende Punkte zu achten:
-    gründliche Autowäsche, um Ablagerungen von Salz und Matsch zu entfernen
-    Reifenwechsel, um für mehr Grip bei warmen Temperaturen zu sorgen
-    Beleuchtung überprüfen, um mögliche Defekte zu erkennen
-    Austausch der Wischerblätter, damit die Scheibenwischer richtig arbeiten
-    Flüssigkeitsstände kontrollieren, um die Langlebigkeit des Fahrzeugs sicherzustellen
-    allgemeine Sichtkontrolle, um Schäden oder Rost zu entdecken

Im Frühjahr sind außerdem die Wartung der Klimaanlage und ein Wechsel der Filter sinnvoll. Diese ist dadurch für den Einsatz bei steigenden Temperaturen vorbereitet. Zudem kann eine Klimaanlage im Frühling bei Allergikern für Erleichterung sorgen, da die Filter Pollen aufnehmen und so verhindern, dass diese in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen. Der Frühjahrschecks beim Auto ist zudem ein guter Zeitpunkt für eine Inventur.
 

Halter können sich im Zuge dessen vergewissern, ob Verbandskasten, Warndreieck und Warnweste vorhanden sind. Dabei gilt es beim Verbandskasten unbedingt auf das Verfallsdatum zu achten. Sinnvoll ist auch der Blick auf die TÜV-Plakette, um herauszufinden, ob die nächste Hauptuntersuchung bald ansteht.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel?
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) schreibt in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht vor. Der Gesetzgeber definiert also kein konkretes Datum für den Reifenwechsel, sondern macht den Einsatz der Winterreifen von den vorherrschenden Straßenverhältnissen abhängig. Die Eselsbrücke „Von O(ktober) bis O(stern)“ dient lediglich als grobe Orientierung. Je nach Wohnort müssen Autofahrer abwägen, wann der Wechsel zu Sommerreifen angebracht ist.

Weitere Informationen rund um das Thema „Frühjahrscheck beim Auto“ finden Interessierte unter www.bussgeldkatalog.de/fruehjahrscheck-auto.

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: Medici Internet AG

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere Ratgeber

Warum Social-Media-Präsenz für Smart-Repair-Unternehmen extrem wichtig ist.

2023_02_20_v_b_socail-media-agentur-sommer_smart-repair-_smart-repair_de_1200-699

Die Präsenz in sozialen Medien ist für Smart-Repair-Werkstätte im heutigen digitalen Zeitalter von entscheidender...

Gut vorbereitet und mit Umsicht sicher unterwegs auf winterlichen Straßen

2022_10_17_v_b_logo_gtue_smart-repair_de_1200-699

Der Winter steht vor der Tür – und Eis und Schnee können die Straßenverhältnisse ändern. Darauf sollten...

Auf Rost am Auto achten – das gilt unverändert

2022_10_17_v_b_logo_gtue_smart-repair_de_1200-699

Streusalz, Feuchtigkeit und Schmutz sind eine fatale Mischung und setzen Autos im Winter zu. Sie resultiert...

Arten und Leistungen

2022_03_17_v_b_kfz-versicherungen_pixabay-chrastest_smart-repair_de_1200-699

Autobesitzer, die wissen, worauf es bei einer KFZ-Versicherung ankommt, haben es nicht schwer, eine leistungsstarke...

Autoreifen im Visier

2021_12_20_v_b_reifenprofil_pixabay_smart-repair_de_1200_699

Reifen sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Autos, mit ihnen steht und fällt die Sicherheit beim...