Fahren bei Nebel

Schlechtere Sicht als im Dunkeln

„Bei Nebel ist die Sicht oft noch schlechter als bei Dunkelheit“, warnen die Unfallexperten von DEKRA.

Bei diesen Witterungsverhältnissen ist sicherer unterwegs, wer das Licht einschaltet, Nebelschlussleuchte sowie Nebelscheinwerfer sinnvoll einsetzt und seine Fahrweise anpasst.

Abblendlicht. Immer dann, wenn die Sicht erheblich behindert ist, muss auch am Tage mit Abblendlicht gefahren werden, verlangt die Straßenverkehrsordnung. Das gilt für Nebel, aber auch für Schneefall und Regen. Dagegen ist Tagfahrlicht für Nebelsituationen völlig ungeeignet. Bei diesen Verhältnissen ist es auch erlaubt, Nebelscheinwerfer einzuschalten. Wird die Sicht wieder besser, muss das Nebellicht wieder deaktiviert werden. Aber Achtung: Viele Fahrzeuge mit Lichtautomatik schalten bei Nebel nicht selbsttätig auf Abblendlicht um. In diesen Fällen müssen Fahrende selbst zum Lichtschalter greifen. Nebelschlussleuchte. Mehr Sicherheit gibt auch der richtige Gebrauch der 

Nebelschlussleuchte. Allerdings darf sie nur bei Nebel und nur bei Sichtweiten unter 50 Metern benutzt werden. Das gilt auch innerorts. „Durch das helle Licht der Nebelschlussleuchte sind Fahrzeuge bei dichtem Nebel für nachfolgende Fahrzeuge besser zu erkennen, die Gefahr eines Auffahrunfalls sinkt. Deshalb heißt es: frühzeitig einschalten“, sagt Thomas Gut, Unfallanalytiker bei DEKRA.



Tempo 50. Lichtet sich der Nebel und steigt die Sichtweite über 50 Meter, muss die Leuchte wieder ausgeschaltet werden. Ihr starkes Licht kann andere Verkehrsteilnehmer blenden und die Bremsleuchten überstrahlen. Wer dies nicht beachtet, kann sich sogar ein Verwarnungsgeld von 20 Euro einhandeln. Wichtig auch: bei Sichtweiten unter 50 Metern ist nur noch maximal Tempo 50 erlaubt. Außerorts kann man sich an den Leitpfosten am Straßenrand orientieren, die in diesem Abstand aufgestellt sind.

Abstand. Genügend Abstand ist ein weiteres Gebot bei schlechter Sicht. „Die bei normalen Sichtverhältnissen gültige Faustregel „Halber Tachoabstand“ gilt bei Nebel nicht. Der  Abstand muss hier deutlich länger sein“, erinnert Gut. Der Sachverständige empfiehlt, sich an der Regel „Abstand gleich Tacho“ zu orientieren, also bei Tempo 50 den Abstand auf rund 50 Meter zu vergrößern. (DEKRA Info)

DEKRA e.V.
www.dekra.com 

 

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: DEKRA e.V.

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere Ratgeber

Wintercheck

2025_10_28_v_b_tuev-verband_wintercheck_autoglaser_de_339-189

Von Oktober bis Ostern sind Winter- oder Ganzjahresreifen ein Muss. Licht und Bremsen sind zentrale Sicherheitsfaktoren....

Zeit und Geld sparen bei der Fahrzeugwartung durch den Online-Ersatzteilekauf

2025_07_28_v_b_online-ersatzteilekauf_rawf8_com-freepik_com_smart-repair_de_1200-698

Der Besuch in Werkstätten oder stationären Autoteile-Shops ist zeitaufwendig und teuer, besonders wenn...

Regional starke Schäden – Insgesamt geringer als im Rekordjahr 2023

2025_05_05_vb_verti-versicherung-logo_smart-repair_de_1200-698

Der aktuelle Hagel-Atlas der Verti Versicherung AG zeigt erneut, wie relevant das Thema Hagelschäden...

DEKRA Tipps für gute Sicht durch Autoscheiben

2025_04_16_v_b_dekra_durchblick_autoglaser_de_smart-repair_de_1200-698

Verschmutzte Frontscheiben sind beim Auto ein Sicherheitsrisiko, warnen die Experten von DEKRA. Schmutz...

Mit dem richtigen Reifendruck sicher ans Ziel

2024_08_28_v_b_digital_erwartungen_dekra_autoglaser_de_640_250

Ventilkappe abschrauben, Stecker des Messgeräts aufsetzen, gewünschten Luftdruck einstellen – fertig....